Generalversammlung 2023: Lebenszeichen nach Corona

1. Vorsitzenden Helmut Braunecker
Am zurückliegenden Mittwoch fand die Generalversammlung unseres Vereines statt. Neben fördernden Mitgliedern, aktiven Sängerinnen und Sängern, konnte unser 1.Vorsitzende Helmut Braunecker, Bürgermeister Frank Burkhard und Dirigentin Claudia Schumm besonders begrüßen. Danach erhob sich die der Versammlung zum Totengedenken. Seit der letzten Versammlung verstarben folgende Mitglieder unseres Vereins (alphabetische Reihenfolge):
Theo Bechthold, Anton Dammert, Pius Fuchs, Marita Hillenbrand, Anita Knebel, Walter Knebel, Vincenz Knebel, Gustav Kolb, Martin Link, Werner Rothenberger und Rita Schimmel.
Nach der Feststellung der fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung, gaben die Berichte der Vorstandschaft Einblick in die Tätigkeiten der Vereinsverantwortlichen in den zurückliegenden Jahren 2020, 2021 und 2022. Sie waren geprägt von Corona, Lockdown und dem stetigen Bemühen das Vereinsleben, trotz Distanz, aufrecht zu erhalten. Stellvertretend hierfür einige Punkte: Das Jahr 2020 begann noch ganz normal mit Wintergrillen und der Jahreshauptversammlung ehe uns der Lockdown vor Ostern erreichte. Zoommeetings, Chorproben mit Auflagen, getrennte Stimmen, auf Abstand, mit Registrierung und Tests wahren zwar Hilfen, aber kein Ersatz für reguläre, kontinuierliche Singstundenarbeit. Dies erfuhr noch eine Steigerung im November 2020 mit dem 2. Lockdown. Das gesamte Jahr 2021 wurde komplett von Corona überlagert und beherrscht ehe man sich im Frühjahr 2022 so langsam wieder „heraus traute“. Das Mainachtsfest war sowohl für unseren Chor als auch für die Gemeinde ein Startschuss Richtung Normalität. Erstes gesangliches Statement folgte bei der Jahreshauptversammlung des Sängerkreises Bruchsal, dessen Gastgeber unser Verein Mitte des Jahres war. Bis dahin war es eine harte Zeit nicht nur für Chöre, sondern auch für die Dirigenten. In dieser Zeit verabschiedete sich Ferdinand Dehner als Dirigent. Wurde ersetzt durch Martin Ritz, der kurz darauf, auf Grund einer Festanstellung, wieder unseren Chor abgeben musste. Zeit um Ersatz zu finden war denkbar ungünstig. Keine Singstunden, keine Konzerte, folglich keine Möglichkeiten Kandidatinnen oder Kandidaten zu beobachten. Zu Ferienbeginn 2022 gelang es Claudia Schumm als Dirigentin zu gewinnen. Mit ihr zusammen gelang es, in nicht ganz 3 Monaten, ein Konzertprogramm zu erarbeiten, das bezeichnenderweise unter dem Titel „Träume und Wünsche“, am dritten Advent in der Pfarrkirche zur Aufführung kam. Beides darf man haben: Träume – über das Überleben der Laienchöre in der Zukunft. Wünsche – für eine ruhigere Zeit, sowohl im Großen als auch im Kleinen. Wie hieß es in einem unserer Lieder: „Alles ist möglich, wenn du daran glaubst“.
Im anschließenden Bericht des unseres Kassierers Meik Benz wurde die finanzielle Lage unseres Vereins dargelegt. Eine transparente und übersichtliche Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Christian Hees und Martin Vocke bestätigt. Letztere war es auch der die Entlastung der bisherigen Vorstandschaft vorschlug. Diesem Vorschlag wurde einstimmig entsprochen.
Bürgermeister Frank Burkhard, der dem Wahlgremium vorstand, versäumte es nicht, dem Chor zu danken. Für die mit Gestaltung des Volkstrauertages ebenso, wie für die Idee des Weihnachtskonzertes, die Zuschauer mit einzubeziehen. Er bezeichnete unseren Verein als tragende Säule des kulturellen Lebens in der Gemeinde. Unter seiner Leitung wurde folgende Vorstandschaft gewählt:
v.l.n.r. Martin Vocke, Claudia Schumm, Helmut Braunecker, Ralf Hillenbrand, Mike Benz
Erster Vorsitzender: Helmut Braunecker
Zweiter Vorsitzender: Ralf Hillenbrand
Kassierer: Meik Benz
Schriftführer: Martin Vocke
Mitglieder des erweiterten Vorstands
Öffentlichkeitsarbeit: Anja Röbke, Benno Homann, Christian Hees, Martin Vocke
Vertretung der einzelnen Stimmen: Karin Heinzmann, Carmen Sommer, Heike Dammert, Maria Merz, Karl-Heinz Mächtel, Winfried Keller, Benno Homann
Notenwart: Mathias Knaus
Fahnenabordnung: Mathias Knaus, Trudbert Gassner, Robert Knebel, Martin Vockeer
Mit einem Ausblick auf bevorstehende Termine des Jahres 2023 endete die Versammlung gegen 21Uhr 10.
Martin Vocke (Protokoll)